
Wie kann unser
Gesundheitssystem
inklusiver werden? (Kopie)
Zusammen mit Claudia Middendorf, Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderung sowie für Patientinnen und Patienten in NRW, der Ärztekammer Nordrhein, der Ärztekammer Westfalen-Lippe sowie der Pflegekammer, laden die KSL.NRW zu dem Fachtag „Inklusive Gesundheit – Zugänge zur Inklusion im Gesundheitssystem“ ein. Dort möchten wir uns mit Ihnen als Expert*innen aus den unterschiedlichsten Gesundheitsbereichen, wie z.B. Medizin, Pflege, Therapie, Politik und Wissenschaft, darüber austauschen, wie das Gesundheitssystem insbesondere in Bezug auf die Belange von Menschen mit Behinderungen weiterentwickelt werden kann. Es sollen bereits bestehende und gut funktionierende inklusive Zugänge vorgestellt und gemeinsam diskutiert werden. Das Fachpublikum erhält auf dieser Veranstaltung die Möglichkeit, sich über das bestehende Wissen auszutauschen, Erfahrungen zu teilen und sich intensiver miteinander zu vernetzen. Ziel ist, wichtige Impulse zu setzen, damit sich die Gesundheitsversorgung in NRW zu einem inklusiven System weiterentwickeln kann.
Programm
- 10:00 Uhr // Inklusive Gesundheit in NRW – Wo stehen wir?
Nach einer Begrüßung der KSL.NRW folgt ein Gespräch unter anderem mit Claudia Middendorf (Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderungen sowie für Patientinnen und Patienten in Nordrhein-Westfalen), Prof. Dr. Tanja Segmüller (Hochschule Bochum), Dr. Simone Gurlit (Landeszentrums Gesundheit Nordrhein-Westfalen) und Professor Dr. med. Susanne Schwalen (Ärztekammer Nordrhein).
Moderation: Lilian Masuhr - 10:45 Uhr Zugänge zur Inklusion mit Prof. Dr. med. Tanja Sappok
Inklusive Medizin: Gesundheit für alle Menschen – mit und ohne Behinderung
Ein Fachvortrag von Prof. Dr. med. Tanja Sappok - 11:15 Uhr Ein Plädoyer für inklusives Zuhören von Sabrina Lorenz
Sabrina Lorenz spricht in ihrem Poetry Slam von Unsichtbarkeit, gesellschaftlichen Mauern und dem Mut, den es braucht, um gehört zu werden und beleuchtet so die Lebensrealitäten vieler chronisch erkrankter Menschen in unserem Gesundheitswesen. Es ist ein Aufruf nach Empathie, für den Willen, wirklich hinzuhören, und für ein Miteinander, das inklusiv und menschlich ist.
- 11:30 Uhr Workshopphase 1
Impulsräume:
Besonderheiten in der Psychotherapie bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung
Annika Kleischmann und Benjamin HollandIn ihrem Vortrag in Dialogform, geben die Referent*innen Einblicke in ihre gemeinsame psychotherapeutische Arbeit und stellen hilfreiche Anpassungen in der Therapiegestaltung vor. Über praxisnahe Informationen und den direkten Austausch möchten sie dazu beitragen, Lust auf die Arbeit mit der Zielgruppe zu machen und Berührungsängste abzubauen.
Annika Kleischmann ist Dozentin und Supervisorin und arbeitet als Psychologische Psychotherapeutin im Zentrum für Psychische Gesundheit und Psychotherapie an der Universität Witten/Herdecke. Ihr Schwerpunkt ist die Psychotherapie bei Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen.
Benjamin Holland ist in einer Werkstatt für behinderte Menschen in Bochum beschäftigt und als Co-Referent tätig. Unter anderem gibt er gemeinsam mit Annika Kleischmann Seminare im Rahmen der Psychotherapeut*innenausbildung und bei approbierten Psychotherapeut*innen.
Sozialraumorientierte und inklusive Gesundheitsförderung im Öffentlichen Gesundheitsdienst
Jan Oliver WienhuesDetails
Oliver Wienhues (44) leitet seit 2023 das Gesundheitsamt des Kreises Soest. 2016 kam er als Psychiatrie-, Behinderten- und Suchtkoordinator zum Kreis Soest. 2018 übernahm er die Leitung des Sozialpsychiatrischen Dienstes und der Gesundheitsförderung. Berufliche Stationen waren zuvor das Alexianer Krankenhaus in Münster (2004 bis 2006), die LWL-Klinik Lippstadt (2006 bis 2014) und die St. Josef-Haus Liesborn gGmbH (2015 bis 2016).
„Erst behindert und dann noch alt und krank!“ – Was wissen wir zu Erkrankungen im Alter bei Menschen mit komplexen Beeinträchtigungen?
Dr. med. Jörg Stockmann
Practising Out of the Box
M.Sc. Dominic Jäger, Uniklinik Bonn, Katholische Hochschule MünsterArbeitsraum:
Möglichkeiten und Grenzen des Überleitungsmanagementes zwischen EGH und Akutpflege
Qualitätszirkel des Kreises CoesfeldMitmachraum:
Sensibilisierungsschulung SensiPro Sehen
KSL.MSI
- 13:00 Uhr Pause und Markt der Möglichkeiten
Catering AKAFÖ Bochum, ....
Infos MdM - 13:45 Uhr Workshopphase 2
Impulsräume:
Optimierte Kommunikation als Schlüssel für eine inklusive und patientenzentrierte Gesundheitsversorgung
Prof'in Dr. med. Claudia Hornberg und Rebecca LätzschEmpowerment statt Entmündigung – Medical Gaslighting und die Verantwortung des Gesundheitssystems
Sabrina LorenzMenschen mit Lernschwierigkeiten als Expert*innen für ein inklusives Gesundheitssystem und als Partner*innen in der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften im Gesundheitswesen
Albrecht RohmannTITEL
Dr. med. Maria del Pilar Andrino
Practising Out of the Box
Claudia Gräwert, LAG-Selbsthilfe, Gynäkologische Praxis Bremen
Arbeitsraum:
TITEL
Pflegekammer NRWMitmachraum:
Sensibilisierungsschulung SensiPro Hören
KSL.MSI - 15:30 Uhr Zugänge zur Inklusion mit Prof. Dr. med. Thomas Kapapa
Inklusion im Gesundheitswesen – eine ärztliche Perspektive
Ein Fachvortrag von Prof. Dr. med. Thomas Kapapa