Am 03.04.2025 führt das KSL-MSi-NRW im Rahmen der „Tage der Barrierefreiheit der LZPD: Sinnesbehinderungen erleben – Seh- und Hörbehinderungen im Arbeitsalltag kennenlernen“ eine Schulung für Mitarbeitende der Polizei durch, um die Teilhabe und Inklusion von Menschen mit Sinnesbehinderung nachhaltig zu stärken. Ziel des Angebots ist es, eine breitenwirksame Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung für die Bedarfe von Personen mit Sinnesbehinderungen sowie weiteren Inklusionsanforderungen in der alltäglichen Praxis zu fördern.
Wie gestaltet sich der Alltag mit einer Sinnesbehinderung? Haben Sie sich bereits gefragt, wie blinde Menschen digitale Inhalte nutzen, ob Gebärdensprachen international einheitlich sind oder wie Kommunikation gelingt, wenn sowohl Sehen als auch Hören eingeschränkt sind? Diese und weitere Fragen greift das KSL-MSi-NRW in der Schulung SensiPro auf – geleitet von einem inklusiven und divers aufgestellten Expert*innenteam .
Theorie und Praxis für einen Perspektivwechsel
Die Teilnehmenden erhalten nicht nur fundiertes Fachwissen zu rechtlichen Rahmenbedingungen und unterstützenden Technologien, sondern erleben durch interaktive Übungen eine praxisnahe Auseinandersetzung mit dem Thema. Die Schulung vermittelt somit nicht nur Fakten, sondern schafft durch Methodenvielfalt ein vertieftes Verständnis für die Lebensrealitäten von Menschen mit Sinnesbehinderungen.
Mit dem innovativen Konzept SensiPro verfolgt das KSL-MSi-NRW einen inklusiven Ansatz, der gezielt Fachwissen mit erlebnisbasierten Lernformaten verbindet, um Inklusion im Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste NRW strategisch zu fördern und strukturell zu vertiefen.