Direkt zum Inhalt
Mitglieder des Lebenshilferates der Lebenshilfe Neuss im KSL.Düsseldorf

Wie funktioniert Politik vor Ort?

Am 23. September 2023 waren Mitglieder des Lebenshilferates der Lebenshilfe Neuss zu Gast im KSL.Düsseldorf, um Einblicke in politische Prozesse zu erhalten.


mehr lesen

Teilnehmer*innen des Vernetzungstreffen - online und vor Ort im KSL.Düsseldorf

Austausch mit Beratungsstellen

Mitarbeiter*innen der EUTBs, KoKoBes und SPZs aus dem Regierungsbezirk Düsseldorf trafen sich am 21. September 2023 zu einem Vernetzungstreffen mit dem KSL.Düsseldorf in hybrider Form.


mehr lesen

Referenten, Besucher*innen und ein Gebärdensprachdolmetscher im Treffpunkt Rehacare

„Engagiert Euch!“

Dazu forderte Emanuel Stadler, Vorstandsmitglied von Politisch Selbstbestimmt Leben (PSL) NRW e.V. im Treffpunkt Rehacare auf. Gemeinsam mit Jörg Rodeike, Projektleiter beim KSL.Düsseldorf, informierte und diskutierte Emanuel Stadler über die politische Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung auf der weltweit größten Fachmesse für Rehabilitation und Pflege am 13. September 2023. 


mehr lesen

Wir suchen Verstärkung!

Wir suchen eine*n Projektmitarbeiter*in (w/m/d)

Zum 1. Oktober 2023 in Teilzeit am Standort Düsseldorf


mehr lesen

Behindertengerechte Toilette, Euroschlüssel, Flagge EU

Ungehindert auf das stille Örtchen

Das KSL.Düsseldorf bietet ab sofort Euroschlüssel an. Der Euroschlüssel ist ein über die Landesgrenzen hinaus genutztes Schließsystem, welches Menschen mit Beeinträchtigung ermöglicht, selbstständig Zugang zu behindertengerechten sanitären Anlagen zu erhalten.


mehr lesen

Mitglieder des Beirates für Menschen mit Behinderungen bei der ersten Sitzung in Ratingen

Gemeinsam auf dem Tandem Richtung Inklusion

Der Beirat für Menschen mit Behinderungen in Ratingen nimmt seine Arbeit auf. Er bildet mit Verwaltung und Politik ein Tandem. Das KSL.Düsseldorf begleitete den Gründungsprozess.


mehr lesen

(Bild: von links nach rechts: eine Besucherin als Larissa: Barrierefreiheit heißt für mich ... Chancengleichheit; Anna Cebulla, Fachberaterin Hören vom KSL.MSi und eine Gebärdensprachdolmetscherin; Karl-Josef Laumann und Eva Konieczny, Leiterin des KSL.Köln; eine Besucherin als Larissa: Barrierefreiheit heißt für mich ... funktionierende Aufzüge am Bahnhof)

Hey, Demokratie!

Bei strahlendem Sonnenschein veranstaltete die Landesregierung von NRW einen Tag der offenen Tür am Düsseldorfer Rheinufer. Auf der Meile der Demokratie waren auch die KSL.NRW mit dabei.


mehr lesen

Willkommen beim KSL.Düsseldorf!

Schön, dass Sie sich auf der Internetseite des Kompetenzzentrums Selbstbestimmt Leben (KSL) für den Regierungsbezirk Düsseldorf informieren möchten. Wir setzen uns im Regierungsbezirk Düsseldorf mit seinen zehn kreisfreien Städten, fünf Kreisen und rund 5,2 Millionen Einwohner*innen für das selbstbestimmte Leben von Menschen mit Beeinträchtigungen ein.

So geht Vielfalt! Wir sind Teil des KSL-Netzwerkes in NRW. Regional liegt unsere Stärke in unserem Netzwerk vor Ort. Unsere Themen im Überblick: Juristische Beratung, Persönliches Budget, Inklusive Gesundheitsversorgung, Seminare zur politischen Partizipation, Unterstützung der Beiratsarbeit, Bewusstseinsbildung, Kulturprojekt „KulturTandem“, Vernetzung, Schulung und Beratung.

Wenn Sie mehr zum KSL.Düsseldorf wissen wollen, melden Sie sich gerne bei uns!

KSL-Konkret

Hier finden Sie alle Ausgaben unserer Schriftenreihe KSL-Konkret zum Download.
Sie können diese auch als Printexemplar bestellen.

Themen

Wo wir sind

  • Wo finde ich ein Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben?

    Das Land Nordrhein-Westfalen ist in 5 große Teile aufgeteilt. Diese Teile nennt man Regierungsbezirke. In jedem Regierungsbezirk gibt es ein KSL.

    • KSL für den Regierungsbezirk Arnsberg - in Dortmund
    • KSL für den Regierungsbezirk Detmold - in Bielefeld
    • KSL für den Regierungsbezirk Düsseldorf - in Düsseldorf
    • KSL für den Regierungsbezirk Köln - in Köln
    • KSL für den Regierungsbezirk Münster - in Münster

    Zusätzlich gibt es ein landesweites KSL für Menschen mit Sinnesbehinderungen (KSL-MSi). Dieses KSL befindet sich in Essen und arbeitet für:

    • gehörlose Menschen
    • Menschen mit Hörbehinderung
    • blinde Menschen
    • Menschen mit Sehbehinderung
    • taubblinde Menschen
    • Menschen mit Hör- und Sehbehinderung

    Damit die sechs KSL gut zusammenarbeiten können, werden sie durch eine Koordinierungsstelle (kurz: KO-KSL) unterstützt. Diese ist in Gelsenkirchen.

  • KSL für den Regierungsbezirk Arnsberg
    mit Sitz in Dortmund


    Kontakt

    Märkische Straße 239 a
    44141
    Dortmund
    Tel.:
    0231-91283-75
    Fax:
    0231-91283-77
  • KSL für den Regierungsbezirk Detmold
    mit Sitz in Bielefeld


    Kontakt

    Jöllenbecker Straße 165
    33613
    Bielefeld
    Tel.:
    0521-329335-70
    Fax:
    0521-329335-99
  • KSL für den Regierungsbezirk Düsseldorf
    mit Sitz in Düsseldorf


    Kontakt

    Grafenberger Allee 368
    40235
    Düsseldorf
    Tel.:
    0211-698713-20
    Fax:
    0211-698713-21
  • KSL für den Regierungsbezirk Köln
    mit Sitz in Köln


    Kontakt

    Xantener Str. 46
    50733
    Köln
    Tel.:
    0221-2771703
    Fax:
    0221-2771684
  • KSL für den Regierungsbezirk Münster
    mit Sitz in Münster


    Kontakt

    Neubrückenstraße 12-14
    48143
    Münster
    Tel.:
    0251-98291640
  • KSL für Menschen mit Sinnesbehinderungen
    mit Sitz in Essen


    Kontakt

    Hollestraße 1 (Haus der Technik – Osteingang)
    45127
    Essen
    Tel.:
    0201-43755770
    Fax:
    0201-38437533
  • Koordinierungsstelle der KSL
    mit Sitz in Gelsenkirchen

    Die Koordinierungsstelle (Ko-KSL) unterstützt die Kompetenzzentren bei ihrer täglichen Arbeit, organisiert einen kontinuierlichen Austausch und Wissenstransfer, berät die KSL bei Fragen der Öffentlichkeitsarbeit und steht für Auskünfte rund um die KSL zur Verfügung.


    Kontakt

    Munscheidstr. 14
    45886
    Gelsenkirchen
    Tel.:
    0209-956600-30