Direkt zum Inhalt

Nachrichten - Übersicht

Neuigkeiten in Alltags-Sprache.


26.03.2025
Iris Colsman, stv. Projektleiterin des KSL.Düsseldorf, nimmt Stellung zum "Positionspapier zur Bundestagswahl 2025 für die 21. Legislaturperiode" der Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der Sozialhilfe und der Eingliederungshilfe (BAGüS). In ihren Ausführungen begrüßt sie Standpunkte der BAGüS, sieht aber auch besorgniserregende Tendenzen, die die Rechte der einzelnen Person den Strukturen des Systems unterordnet. Dies ermögliche keine umfassende Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft für alle Menschen.
127
6
21.03.2025
Teilen Sie dem Träger der Eingliederungshilfe mit, ob und ggf. wie Sie den Entlastungsbetrag nutzen. Schildern Sie außerdem deutlich Ihre Bedarfe, falls Sie zeitweise parallel Entlastungs- und Eingliederungshilfeleistungen benötigen. Prinzipiell würde der Hinweis genügen, Eingliederungshilfe sei jedenfalls neben den Entlastungsleistungen zu erbringen und die genaue Verwendung des Entlastungsbetrages sei dafür unerheblich. Das gilt zumindest dann, wenn Sie keine 24-Stunden-Assistenz nutzen. Dann besteht allerdings die Gefahr, dass der Träger der Eingliederungshilfe tatsächlich keine Leistungen erbringt und Sie streiten müssen. Eine (eigentlich überflüssige) Mitteilung zu eventuellen Entlastungsleistungen kann hier Streit vermeiden.
127
6
21.03.2025
Bei den Leistungen der „Schulassistenz“ handelt es sich um Leistungen zur Teilhabe an Bildung. Das bedeutet, dass die Schulassistenz so lange zu leisten ist, bis das Teilhabeziel erreicht ist. Das Ende eines Schuljahres ist nach Auffassung der KSL.NRW kein sachlicher Grund, um die Leistung der Schulassistenz zu befristen. Wenn Sie einen Bescheid bekommen oder schon vorliegen haben, indem die Leistung der Schulassistenz nur für ein Schuljahr bewilligt worden ist, dann können Sie Widerspruch gegen die Befristung erheben, soweit die Widerspruchsfrist (einen Monat nach Zugang des Bescheides) noch nicht abgelaufen ist. Wenn die Widerspruchsfrist bei Ihrem Bescheid bereits abgelaufen ist, dann können Sie beim zuständigen Eingliederungshilfeträger (Jugend- oder Sozialamt) die Entfristung der Schulassistenz beantragen.
127
63
6
21.03.2025
Stellen Sie einen Antrag auf Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, auch wenn Sie wissen oder vermuten, dass Ihre Eltern oder ein Elternteil oder eines Ihrer Kinder mehr als 100.000 EUR im Jahr verdienen. Beantworten Sie nur die Fragen nach dem Beruf Ihrer Eltern oder Kinder. Weisen Sie den Sozialhilfeträger gegebenenfalls daraufhin, dass die Jahreseinkommensgrenze von 100.000 EUR von mindestens einem Elternteil oder einem Kind überschritten sein muss, damit eine Kostenbeteiligung eingefordert werden kann.
20.03.2025
Das inklusive Festival KulturTandem gastierte im Herbst 2024 im Kreis Wesel. Ein Videorückblick gibt Einblicke zu den vier Veranstaltungen: ein Eröffnungskonzert in Dinslaken, eine Lesung in Alpen, ein Theaterstück in Sonsbeck und ein Abschlusskonzert in Rheinberg.
20.03.2025
Im Zuge des Themenfeldes Politische Partizipation unterstützt das Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben (KSL) Düsseldorf Behindertenbeiräte in ihrer politischen Arbeit und informiert über aktuelle Themen. Am 11. März war Jörg Rodeike, Projektleiter des KSL.Düsseldorf, bei der Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderung in Moers zu Gast. Er stellte das Bündnis GO NRW vor und erläuterte den aktuellen Stand zur geplanten Neufassung §27a der Gemeindeordnung NRW.
14.03.2025
Wie kann das Gesundheitssystem insbesondere in Bezug auf die Belange von Menschen mit Behinderungen inklusiver gestaltet werden? Ab dem 15. März 2025 ist es möglich, sich zum Fachtag „Inklusive Gesundheit – Zugänge zur Inklusion im Gesundheitssystem“ am 10. September 2025 anzumelden!
13.03.2025
Mehrere Verbände haben einen Appell mit dem Titel „Selbstbestimmte Teilhabe und menschenrechtsbasierte Leistungen für Menschen mit Behinderungen“ formuliert. Sie appellieren an die Abgeordneten des neu gewählten Bundestages und die künftige Bundesregierung, mit Blick auf die Umsetzung und Weiterentwicklung des Bundesteilhabegesetzes verschiedene Aspekte zu berücksichtigen. Der Paritätische Gesamtverband hat den Appell initiiert. Das KSL.Düsseldorf begrüßt die Initiative der Verbände auf Bundesebene.
06.03.2025
Das Bündnis "GO NRW – politische Teilhabe stärken" mit den KSL.NRW als Kooperationspartner bezieht Position zum Referentenentwurf zum „Gesetz zur Änderung kommunalrechtlicher Vorschriften im Land NRW“
04.03.2025
Um gemeinsame Ressourcen effektiv zu nutzen und Wissen zu teilen, trafen sich die Mitarbeiter*innen des Kompetenzzentrums Selbstbestimmt Leben für Menschen mit Sinnesbehinderung (KSL-MSi-NRW) und des Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben (KSL) Düsseldorf am 26. Februar. Sie beschlossen eine vertiefte Zusammenarbeit bei verschiedenen Themen, u.a. zu Inklusiver Kultur und zu Künstlicher Intelligenz (KI) und Inklusion.
04.03.2025
Ein Schwerpunkt der Arbeit des KSL.Düsseldorf bildet die Schulung, Beratung und Vernetzung mit Partnern aus dem Regierungsbezirk Düsseldorf. Am 27. Februar 2025 veranstaltete das KSL.Düsseldorf daher das erste Netzwerktreffen in diesem Jahr mit Mitarbeiter*innen der EUTBs, KoKoBes und SPZs.
27.02.2025
Der Fachbeirat Partizipation – angesiedelt bei der Beauftragten der Landesregierung für Menschen mit Behinderung sowie für Patientinnen und Patienten in Nordrhein-Westfalen, Claudia Middendorf – tagte am 5. Februar im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW in Düsseldorf. Schwerpunktthemen waren Menschen mit Behinderungen im Alter und Mustersatzungen für mehr politische Teilhabe.
24.02.2025
Martina Bünger und Ellen Romberg bieten in Brühl und in Dortmund eine Peer-Qualifizierung "Wie ich bin, bin ich gut!" an. Die Referentinnen vermitteln Methoden, um andere Menschen gut zu beraten. Die Kurse starten im April und Mai. Ein Infotermin per Zoom ist für Mittwoch, den 12. März 2025 um 17.30 Uhr geplant.
13.02.2025
Das KSL.Düsseldorf bietet ein Seminar zum Umgang mit der Plattform Zoom an. Es findet virtuell statt: am Dienstag, dem 25. März von 14 - 17 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei.
5
06.02.2025
Politisches Engagement kann für Menschen mit Behinderungen eine Herausforderung sein – vor allem, wenn nicht klar ist, an wen man sich vor Ort wenden kann. Diese NRW-Karte schafft nun Abhilfe ...
03.02.2025
Welche Freizeitangebote gibt es für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung in Düsseldorf? Wo kann ich mich beraten lassen? Welche Betriebe bauen ein Auto bedarfsgerecht um? Der InklusionsKompass gibt auf diese und zahlreiche weitere Fragen Antworten. Neue Einträge sind erwünscht.
21.01.2025
Der Offene Ganztag in Sonsbeck freut sich über eine Spende in Höhe von 329 Euro. Zusammengekommen ist der Betrag während des Waldtheater-Stückes "Wir sind anders zu Klima und Umwelt" im Rahmen des inklusiven Festivals KulturTandem im vergangenen Herbst.
20.01.2025
Martina Steinke ist Referentin für juristische Fragen beim KSL.Münster und Autorin der neuen Broschüre „KSL-Konkret #8 Persönliches Budget für Kinder und Heranwachsende“. In der Online-Veranstaltung am 13.02.2025 beantwortet Sie Ihre offenen Fragen zum Heft.
16.01.2025
Am 23. Februar wählen die Bürger*innen den Bundestag. Was macht der Bundestag? Warum ist wählen wichtig? Wen kann man wählen? Dies und vieles mehr erklärte das KSL.Düsseldorf am 15. Januar bei der SGN Niederberg in einfacher Sprache.
06.01.2025
Demokratie ist das, was zählt! Ein Text in Einfacher Sprache