Direkt zum Inhalt

Neuigkeiten in Alltags-Sprache.


  • 10.06.2025
    Sich weiterbilden und neue Kontakte knüpfen – dies stand im Mittelpunkt des Vernetzungstreffen vom KSL.Düsseldorf am 5. Juni im Bürgerhaus in Benrath. Rund 60 Verfahrenslots*innen und Berater*innen von EUTBs, KoKoBes und SPZs aus dem Regierungsbezirk Düsseldorf nutzten die Gelegenheit zum regen Austausch. Zentrales Thema war die inklusive Kinder- und Jugendhilfe.
  • 03.06.2025
    Sie möchten den Überblick behalten, wo und mit wem die KSL.NRW regional und überregional etwas bewirken? Dann loggen Sie sich gern bei unserem Logbuch ein. Sie erfahren im Newsletter, was im Kreise der KSL.NRW und ihren Gefährt*innen auf dem Weg zu einer von Vielfalt geprägten Gesellschaft geschieht.
  • 127
    103
    28.05.2025
    Sollten Sie als blinder oder sehbehinderter Verfahrensbeteiligter, auch bei anwaltlicher Vertretung, einen Antrag auf barrierefreie Dokumente bei Gericht stellen, empfiehlt es sich, die genannte Entscheidung des Landgerichts München argumentativ heranzuziehen.
  • 27.05.2025
    Gero Büskens vom KSL.Düsseldorf möchte, dass sich ein Bewusstsein für mehr digitale Inhalte zu Barrierefreiheit bildet. Beim Ziel, inklusive Stadtkarten auf Geoportalen in NRW entstehen zu lassen, hat er mit der Stadt Ratingen jetzt einen wichtigen Meilenstein gesetzt.
  • 26.05.2025
    Für eine Tanzvorführung beim KulturTandem am 29. November suchen wir Menschen mit einer Gehbeeinträchtigung, die gemeinsam mit Tänzerinnen und Tänzern des Aalto Ballett in Essen tanzen.
  • 13.05.2025
    Wo finde ich eine barrierefreie Toilette? An welchen Straßen sind Pflastersteine oder Steigungen vorhanden? Wo gibt es behindertengerechte Parkplätze? All dies können Bürgerinnen und Bürger ab sofort den digitalen Inklusionskarten im Geoportal der Stadt Ratingen entnehmen. Die Idee, Karten zu den Themen Inklusion und Barrierefreiheit zu erstellen, entwickelte das KSL.Düsseldorf.
  • 13.05.2025
    Der LVR zeichnete Margit Benemann für ihr inklusives Engagement mit dem Rheinlandtaler in der Kategorie „Gesellschaft“ aus. Als ehemalige Geschäftsführerin von Pro Mobil hat sie gemeinsam mit Iris Colsman, ehemalige Geschäftsführerin des Färberei e.V., die KSL Düsseldorf gGmbH gegründet. Bei allen Tätigkeiten immer im Mittelpunkt: die Lebenssituationen mit Menschen mit Beeinträchtigungen zu verbessern. Das Team des KSL.Düsseldorf gratuliert Margit Benemann sehr herzlich.
  • 12.05.2025
    Das KSL.Düsseldorf setzt sich dafür ein, dass Menschen mit Behinderung ihre Interessen in der Politik besser vertreten können. Unter anderem bieten wir für Vereine verschiedene Seminare im Bereich der politischen Teilhabe an. Am Samstag, den 10. Mai waren Mitglieder der Prader-Willi-Syndrom Vereinigung Deutschland e.V. in der Geschäftsstelle des KSL.Düsseldorf zu Gast. Der Verein möchte seine politische Arbeit weiterentwickeln.
  • 08.05.2025
    Das KSL.Düsseldorf engagiert sich für das Persönliche Budget auf struktureller Ebene und bietet unter anderem Inhouse-Schulungen an. Am 6. Mai informierte Katja Fellenberg, Projektmitarbeiterin beim KSL.Düsseldorf, über das Persönliche Budget für Kinder und Heranwachsende bei der Stadt Krefeld. Teilnehmer*innen waren Mitarbeiter*innen aus dem Bereich der Eingliederungshilfe und Verfahrenslots*innen.
  • 06.05.2025
    Eltern mit Behinderung oder psychischer Beeinträchtigung können aufgrund vielfältiger Barrieren bei der Wahrnehmung ihrer Elternrolle auf Unterstützung angewiesen sein. In der Praxis stellt sich die Frage: Wie kann eine bedarfsgerechte Unterstützung der Eltern gelingen? Der Fachtag „Eltern mit Behinderung: Außen vor oder mitgedacht?“ der Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben in Nordrhein-Westfalen (KSL.NRW) in Münster gab Antworten.
  • 05.05.2025
    Welchen gesellschaftlichen Beitrag können die Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben (KSL) NRW, die Agentur Barrierefrei NRW und das Kompetenzzentrum Barrierefreiheit Volmarstein zum Thema Künstliche Intelligenz und Inklusion leisten? Wie können sie das Thema sinnvoll in ihre Arbeit integrieren? Wie können sie mehr Bewusstsein für das Thema bei verschiedenen Zielgruppen schaffen? Dies und vieles mehr erörterten Mitarbeiter*innen der Organisationen Ende April in der Geschäftsstelle des KSL.Düsseldorf.
  • 127
    05.05.2025
    Das LSG Berlin-Brandenburg hat in diesem einstweiligen Rechtsschutz-verfahren festgestellt, dass die Antragstellerin mit überwiegender Wahrscheinlichkeit einen Anspruch auf Gewährung der Mittel für die Anschaffung eines Kfz hat. Es hat ihr daher ein Darlehen für die Anschaffung des gebrauchten Kfz in Höhe von 4000 € als Leistung zur sozialen Teilhabe zugesprochen.
  • 04.05.2025
    Am 23. April 2025 schulte das KSL.Düsseldorf Mitarbeiter*innen der Kunsthalle Düsseldorf zu kultureller Teilhabe. Theoretische Informationen und praktische Elemente bildeten einen abwechslungsreichen Tag. Kultureinrichtungen, die Interesse an einer kostenfreien Schulung haben, können sich gerne an das KSL.Düsseldorf wenden.
  • 28.04.2025
    Rund um den Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung finden zahlreiche Veranstaltungen in Nordrhein-Westfalen statt. Beim Aktionstag "Wuppertal barrierefrei" am 9. Mai ist auch das KSL.Düsseldorf mit dabei.
  • 22.04.2025
    Wie kann unser Gesundheitssystem inklusiver gestaltet werden? Darüber diskutieren Expert*innen aus verschiedenen Gesundheitsbereichen am Mittwoch, den 10. September in der Hochschule Bochum. Organisiert wird der Fachtag von den Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben (KSL) NRW.
  • 15.04.2025
    Am Freitag, den 11. April trafen sich Assistenznehmer*innen aus Nordrhein-Westfalen zu einem offenen Austausch. Organisiert und begleitet wurde der Stammtisch von den KSL.NRW. In kleiner Runde sprachen die Teilnehmer*innen über verschiedene Aspekte zum Persönlichen Budget.
  • 09.04.2025
    Fragen stellen, Erfahrungen austauschen und sich gegenseitig stärken: Dazu lädt der digitale Stammtisch für Assistenznehmer*innen aus ganz NRW ein – am Freitag, den 11. April 2025 von 17 bis 19 Uhr über Zoom. Die Moderation des Stammtisches übernehmen Referent*innen der KSL.NRW.
  • 175
    07.04.2025
    ... sagt Richard vom Polit-Café Wuppertal. Das Polit-Café trifft sich regelmäßig in der Färberei Wuppertal. Die Lokalzeit Bergisch Land und der LVR haben die Gruppe besucht.
  • 127
    103
    63
    03.04.2025
    Der Anspruch auf Zugänglichmachung von barrierefreien Unterlagen besteht gegenüber der für das jeweilige Gerichtsverfahren zuständigen Stelle. Diese kann die Zugänglichmachung nach § 8 ZMV dem Verwaltungsgericht Düsseldorf übertragen, das hierzu mit den erforderlichen technischen Einrichtungen ausgestattet worden ist, wie z.B. einem Drucker für Brailleschrift und Programmen zur Umwandlung von Schriftstücken in Audiodokumente.
  • 31.03.2025
    Sie ist seit Oktober 2022 Inklusionsagentin am Theater Münster. Eine spannende Rolle in einer Krimi-Inszenierung? Nein. Aber eine große Herausforderung allemal: Ihr Ziel ist es, dass das Theater Münster alle Menschen willkommen heißt und niemanden ausschließt – vor der Bühne für das Publikum, hinter der Bühne für Mitarbeitende und auf der Bühne für Künstler*innen. Lisa Vössing vom KSL.Münster hat mit ihr darüber gesprochen, wie das gehen kann.