Beratung durch Juristen

Paragraphen

Das KSL Düsseldorf setzt sich dafür ein, dass Menschen mit Behinderung zu ihren Rechten kommen. Deshalb arbeitet ein Jurist im KSL Düsseldorf, wie auch in jedem anderen KSL in Nordrhein-Westfalen. 

Strukturelle Beratung

Wir bieten strukturelle Beratungen mit rechtlichem Schwerpunkt an. Wir unterstützen Vereine, Verbände und Selbsthilfegruppen, die sich mit dem Thema Inklusion beschäftigen, bei Rechtsthemen. Wir beantworten konkrete Rechtsfragen. Gesetzesänderungen haben wir im Blick und begleiten die Auswirkungen auf Menschen mit Beeinträchtigungen.  

Individuelle Beratung

Individuelle Beratungen werden von allen Stellen der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) durchgeführt. Auf der Seite www.teilhabeberatung.de finden Sie eine Beratungsstelle in Ihrer Nähe. Die EUTB unterstützt in sämtlichen Fragen rund um Rehabilitations- und Teilhabeleistungen (beispielsweise zum Schwerbehindertenausweis, zum Persönlichen Budget, zu Fragen rund um die Themen Wohnen, Hilfsmittel, Pflege, Einsatz von Einkommen und Vermögen sowie Assistenz). 

Die KoKoBes (Koordinierungs-, Kontakt- und Beratungsstellen) leisten individuelle Hilfestellungen schwerpunktmäßig für erwachsene Menschen mit geistiger Behinderung. Die Mitarbeiter*innen beantworten Fragen zu Themen wie Wohnen, Arbeit und Freizeit. 

Das Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben (KSL) Düsseldorf bietet individuelle Beratungen nur in Ausnahmefällen mit besonderen rechtlichen Schwierigkeiten an, hierzu sollen die Anfragen von Beratungsstellen vermittelt werden.

Vorträge, Workshops und Schulungen

In Vorträgen, Workshops und Informationsveranstaltungen informieren wir Mitarbeiter*innen von Beratungsstellen, Behindertenbeiräte und -beauftragte, Lots*innen und weitere Interessierte über aktuelle rechtliche Themen. Wir informieren über Grundsätze der UN-BRK und über Gesetzesänderungen. Dabei steht die Bedeutung der Menschenrechte auf Teilhabe immer im Vordergrund.

Bei Interesse an einer Veranstaltung, kontaktieren Sie uns gerne. Schwerpunkte, Umfang, Termin und Ort (Online- oder Präsenzveranstaltung) werden individuell abgesprochen. 

Testamentarische Absicherung behinderter Kinder

Eltern und Angehörige behinderter Menschen möchten ihre behinderten Familienangehörigen auch über den Tod hinaus absichern. Aus diesem Grund arbeitet das KSL Düsseldorf mit einem externen Spezialisten für Behindertenrecht mit dem Schwerpunkt Erbrecht zusammen und bietet im gesamten Regierungsbezirk Veranstaltungen zu diesem Thema an. 
Der Jurist gibt Tipps, wie im Spannungsfeld von Erb- und Sozialrecht konkrete Hilfen zugunsten des betroffenen Behinderten gefunden werden können. Behandelt werden Grundlagen des Erb-, Sozial- und Steuerrechts unter besonderer Berücksichtigung der Situation von Menschen mit Behinderung.

Die Termine zu den Veranstaltungen gibt es auf unserer Webseite: https://ksl-duesseldorf.de/de/termine/aktuell

Ansprechpartner

Portraitbild von Tobias Fischer; dunkle Haare, dunkles Oberteil

Tobias Fischer

Projektmitarbeiter
Juristische Fragen & Persönliches Budget
Tel.: 0152 0940 7318
E-Mail: fischer@ksl-duesseldorf.de

Persönliches Budget

PB Persönliches Budget Mehr als Geld

Das Persönliche Budget ermöglicht Menschen mit Behinderungen, ihre Hilfebedarfe individuell zu planen und zu organisieren.

Das KSL Düsseldorf engagiert sich dafür, mehr Menschen mit Behinderung die Vorteile eines Persönlichen Budgets bekannt zu machen. Wir unterstützen sie dabei, die Chancen eines Budgets zu sehen, wenn es ihnen mehr Selbstbestimmung und Lebensqualität ermöglicht. Bei Bedarf geben wir Hilfestellungen bei der Beantragung entsprechender Sozialleistungen. Darüber hinaus unterstützen wir bei der Suche nach Expert*innen für die genauere Ausgestaltung des Persönlichen Budgets.

Praxisdialoge

Wir bieten zusammen mit dem Landschaftsverband Rheinland (LVR) und der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Persönliches Budget NRW Praxisdialoge im Regierungsbezirk Düsseldorf an. Ziel der Praxisdialoge ist es, mit Kostenträgern, Teilhabeberatungsstellen und insbesondere auch mit den leistungsberechtigten Menschen ins Gespräch zu kommen und voneinander zu lernen. 

Wanderausstellung 

Wir bieten Verbänden, Vereinen, Beratungsstellen und anderen Institutionen eine Wanderausstellung zum Persönlichen Budget an. Die Wanderausstellung präsentiert den Besucher*innen fachliche Informationen zum Persönlichen Budget. Menschen, die das Budget nutzen, erzählen von ihren Erfahrungen. Zudem berichten Mitarbeiter*innen der Landschaftsverbände von Nordrhein-Westfalen und einer unabhängigen Beratungsstelle von ihrer Arbeit und empfehlen das Persönliche Budget als ein wichtiges Instrument für ein selbstbestimmtes Leben. Sie wird auf acht doppelseitigen, platzsparenden Roll-Ups präsentiert und ist leicht aufzubauen. Die Ausstellung kann innerhalb von Nordrhein-Westfalen kostenfrei gebucht werden. Außerhalb von NRW können Kosten entstehen. Der Transport muss von Ausleihenden selbst organisiert werden.
Weitere Infos zur Ausstellung: www.ksl-duesseldorf.de/de/node/5296

Ausstellung zum Persönlichen Budget

Inhouse-Schulungen 

Für EUTBs, KoKoBes, Vereine, Verbände, Selbsthilfegruppen und ähnliche Organisationen bieten wir Inhouse-Schulungen zum Persönlichen Budget an. Tobias Fischer, Jurist beim KSL Düsseldorf, erläutert zahlreiche Aspekte rund um das Persönliche Budget: Was ist das Persönliche Budget? Für was kann ich es einsetzen? Welchen Rechtsanspruch habe ich auf das Budget? Wie beantrage ich es? Wann macht ein Persönliches Budget Sinn und wann nicht? Neben theoretischem Input kann auch ein Interview mit eine*r Budgetnehmer*in Bestandteil des Seminars sein. Individuelle Fragen und der gegenseitige Austausch runden das Seminar ab. Schwerpunkte, Umfang, Termine und Ort (Online- oder Präsenzveranstaltung) werden individuell abgesprochen. Die Inhouse-Schulungen sind kostenfrei. 

Broschüre KSL-Konkret #1

KSL-Konkret #1 bietet in kompakter Form einen Überblick über das Persönliche Budget. Die Broschüre enthält sowohl gesetzliche Grundlagen als auch praktische Tipps zur Antragstellung und wendet sich an alle, die mehr über das Persönliche Budget erfahren möchten. Die Broschüre ist auch in Leichter Sprache erhältlich. Sie kann kostenfrei bestellt werden und steht zudem als Download bereit. 
Weitere Informationen zur Bestellung und zum Download: https://ksl-duesseldorf.de/de/service/1339/ksl-konkret-1-das-persoenlic…

Weitere Informationen zum Persönlichen Budget gibt es auf der Webseite der KSL NRW: www.ksl-nrw.de/de/persoenliches-budget

 

Ansprechpartner

Portraitbild von Tobias Fischer; dunkle Haare, dunkles Oberteil

Tobias Fischer

Projektmitarbeiter
Juristische Fragen & Persönliches Budget
Tel.: 0152 0940 7318
E-Mail: fischer@ksl-duesseldorf.de

 

  • Persönliches Budget - Mehr als Geld

    Das Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben (KSL) Düsseldorf schult Mitarbeiter*innen von Pro Mobil - Verein für Menschen mit Behinderung - zum Persönlichen Budget.

    Referent ist Tobias Fischer, Jurist beim KSL Düsseldorf.

Gesundheit/Psychologische Beratung

Zwei Frauen - eine ältere und eine jüngere - sitzen sich gegenüber.

Gesundheit ist eine wesentliche Voraussetzung, um am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Daher setzt sich das Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben (KSL) Düsseldorf für eine inklusive Gesundheitsversorgung im Regierungsbezirk Düsseldorf und gemeinsam mit den anderen fünf KSL in ganz NRW ein. Der Schwerpunkt unseres KSL liegt dabei auf dem Thema „Seelische Gesundheit“ und der psychologischen Beratung für Menschen mit Behinderung. 

Inklusive Beratungsangebote

Wir setzen uns dafür ein, dass Beratungsangebote inklusiv gestaltet werden. Sie sollen personell und räumlich so ausgestattet sein, dass Menschen (vor allem mit anderen Lernmöglichkeiten) gut beraten werden können. Daher tragen wir zu Bewusstseinsbildung bei Beratungsstellen und Einrichtungen bei.

Netzwerke gründen und begleiten

Wir unterstützen bei der Gründung von Netzwerken zum Thema psychologische Beratung und begleiten diese. Wir tauschen uns mit Mitarbeiter*innen von Beratungsstellen, Kliniken und Verbänden aus. Wir kooperieren mit ihnen und klären über Finanzierungsmöglichkeiten auf. Wir begleiten den Aufbau weiterer Netzwerke.

Fachtage, Fortbildungen und Vorträge

Zum Thema psychologische Beratung organisieren wir Fachtage und bieten Fortbildungen zu unterschiedlichen Themen wie „Sexualbegleitung für Menschen mit Behinderung“ oder „Selbstbestimmung und Grenzen“ an.
Prävention von Demenz bei Menschen mit Behinderung ist für uns ein wichtiges Thema. Daher organisieren wir dazu mehrere Vorträge pro Jahr mit dem Titel „Förderung der körperlichen Gesundheit über Ernährung und Bewegung“. Hier arbeiten wir mit Beratungsstellen und Besonderen Wohnformen zusammen. 

Individuelle Beratung

Menschen mit anderen Lernmöglichkeiten beraten wir in begründeten Ausnahmefällen persönlich und telefonisch bei Fragen rund um die psychische Gesundheit. 

Weitere Informationen zu Projekten der inklusiven Gesundheitsversorgung gibt es auf der Webseite der KSL NRW: https://www.ksl-nrw.de/de/inklusive-gesundheit
 

Portraitbild von Ellen Dieball; grau-braune Haare, blaue Bluse

Ellen Dieball

Projektmitarbeiterin
Psychologische Beratung & Gewaltschutz
Tel.: 0211 69871320
E-Mail: dieball@ksl-duesseldorf.de

 

Kulturprojekt

KulturTandem 2022 zu Gast in Heiligenhaus am 10. Dezember.

Das KulturTandem ist ein kleines Kulturfestival, das 2017 vom Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben (KSL) Düsseldorf ins Leben gerufen wurde. Jedes Jahr findet es in einer anderen Stadt oder in einem anderen Kreis des Regierungsbezirkes Düsseldorf - und darüber hinaus - statt. Jede Veranstaltung  wird von Künstler*innen mit und ohne Beeinträchtigung gestaltet. 

m Herbst 2023 wird das KulturTandem im Remscheid stattfinden. Das KSL Düsseldorf freut sich auf zahlreiche Besucher*innen.

Rückblick: 

Winter 2022 – Heiligenhaus: www.ksl-duesseldorf.de/de/kulturtandem

Sommer 2022 – Wuppertal: www.ksl-duesseldorf.de/de/node/5319

2021 – Rhein/Ruhr und Bergisches Land: www.ksl-duesseldorf.de/de/node/5318

2020 – Kreis Mettmann: www.ksl-duesseldorf.de/de/node/5317

2019 – Krefeld: www.ksl-duesseldorf.de/de/node/5316

2018 – Düsseldorf: www.ksl-duesseldorf.de/de/node/5315

2017 – Wuppertal: www.ksl-duesseldorf.de/de/node/5314

 

 

Ansprechpartnerin

Politische Partizipation

Das KSL Düsseldorf setzt sich dafür ein, dass Menschen mit Behinderung ihre Interessen in der Politik besser vertreten können. Nur Betroffene können Politiker*innen authentische Informationen liefern und sinnvolle Lösungen für Partizipation entwickeln. Selbstbestimmt Leben heißt auch, die gesellschaftlichen Lebensverhältnisse mitzubestimmen und gestalten zu können.

Aus diesem Grund hat das KSL Düsseldorf seine Arbeit zur Politischen Partizipation auf drei Säulen aufgebaut: 

Beratung und Begleitung von Selbsthilfegruppen

Wir stehen den inklusiven Selbsthilfegruppen bei der Erreichung ihrer Ziele zur Seite. Sei es bei der Gründung eines Behindertenbeirates in der Kommune oder in relevanten politischen und rechtlichen Fragen. Dies geschieht durch Beratungsgespräche, Informationsveranstaltungen oder Prozessbegleitungen. Ziel hierbei ist, die politische Arbeit von Menschen mit Beeinträchtigungen in ihren Gemeinden weiter zu erhöhen und die Gründung von Beiräten zu fördern. 

Austausch mit Behindertenbeiräten und Behindertenbeauftragten

Bestehende Behindertenbeiräte unterstützen wir ebenfalls in ihrer Arbeit. Sei es in der allgemeinen politischen Arbeit oder zu speziellen Fragen, beispielsweise bei Satzungsänderungen. Ziel ist es hierbei, die Arbeit der Behindertenbeiräte in den Städten, Kreisen oder Gemeinden noch besser zu verankern und somit effektiver zu gestalten. Darüber hinaus organisiert das KSL Düsseldorf in regelmäßigen Abständen Austauschforen für die Mitglieder der Beiräte und für die Behindertenbeauftragen in den Kommunen. Hierbei geht es uns darum, den gegenseitigen Austausch weiter zu verbessern, Fortbildung zu ermöglichen und die Vernetzung zu erhöhen. 

Seminare zur Politischen Partizipation und Öffentlichkeitsarbeit

Für Vereine, Verbände, Selbsthilfegruppen und Privatpersonen bieten wir verschiedene Seminare an. Menschen mit Beeinträchtigungen sollen auf dem Gebiet der „Politischen Partizipation“ die Möglichkeit haben, sich niederschwellig zu informieren und weiter zu bilden. Darüber hinaus sollen auch Kompetenzen im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit gestärkt werden. Aktive politische Arbeit braucht immer auch eine effektive Öffentlichkeitsarbeit, um optimale Wirkung entfalten zu können. Öffentlichkeitsarbeit ist ein wichtiges Instrument der politischen Bewusstseinsbildung.

Folgende Seminare bieten wir deshalb an: 

Der Weg zu einem politischen Mandat

Zielgruppe:  Menschen mit Beeinträchtigungen
Ort:            Geschäftsstelle des KSL-Düsseldorf

Ziel des Seminars ist, nach einer Einführungsphase in die gesetzlichen und politischen Grundlagen, in persönlichen Gesprächen und Diskussionen konkrete Wege in die Politik aufzuzeigen und praxisgerechte und individuell abgestimmte Perspektiven zu erarbeiten. Persönliche Möglichkeiten und Ressourcen werden bei der Erarbeitung berücksichtigt.
Alle Teilnehmer*innen dieses Seminars haben darüber hinaus die Möglichkeit, weitere regelmäßig vom KSL Düsseldorf organisierte Austauschforen zu besuchen, um sich zu vernetzen und die neuen Kontakte zu vertiefen.

Möglichkeiten der Öffentlichkeitsarbeit

Zielgruppe:    Menschen mit Beeinträchtigungen
Ort:               Bei Ihnen vor Ort oder per Zoom

Ziel des Seminars ist, den Teilnehmer*innen einführend einen umfassenden Überblick über die Instrumentarien der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zu geben. Darauf aufbauend wird in gemeinsamer Gruppenarbeit ein leistbares Konzept für eine zukünftige Öffentlichkeitsarbeit entwickelt. Das geschieht unter besonderer Berücksichtigung der persönlichen und zeitlichen Ressourcen der Teilnehmer*innen und unter Einbeziehung der örtlichen Begebenheiten.   
Bei Interesse an diesem Seminar vereinbaren wir gerne persönlich einen Termin. 

Mutiger und zielorientiert politisch handeln

Zielgruppe:    Menschen mit Beeinträchtigungen
Ort:               Bei Ihnen vor Ort    

Ziel des Seminars ist, den Teilnehmer*innen einen Überblick über die politischen Entscheidungsprozesse zu geben. Schwerpunkt wird hierbei die Kommunalpolitik sein. Ergänzend wird auf die Arbeitsweisen der kommunalen Verwaltung eingegangen.  
Nachdem alle einen besseren Überblick über die kommunalen Strukturen gewonnen haben, werden mitgebrachte politische Themen/Probleme aus den einzelnen Kommunen der Seminarteilnehmer*innen besprochen. In Gemeinschaftsarbeit werden konkrete Vorgehensweisen für die einzelnen Themen erarbeitet. Auch in diesem Seminar werden mögliche Arbeitsansätze unter besonderer Berücksichtigung der persönlichen und zeitlichen Ressourcen der Teilnehmer entwickelt.
Bei Interesse an diesem Seminar vereinbaren wir gerne persönlich einen Termin. 

Die Seminare dauern etwa drei bis vier Stunden. Es können vier bis sechs Personen daran teilnehmen. Die Seminare sind kostenfrei. 

Ganz gleich ob Sie einen Beirat gründen wollen, Unterstützung bei der Beiratsarbeit brauchen oder ein Seminar bei uns buchen möchten, melden Sie sich gerne bei uns. 

Weitere Informationen zu Projekten der Politischen Partizipation gibt es auf der Webseite der KSL NRW: https://www.ksl-nrw.de/de/themen/5/politische-partizipation

Ansprechpartner

Ehrenamt und Lots*innen

Ein Mann in einem Rollstuhl unterhält sich angeregt mit seinem Gesprächspartner. Beide haben eine gute Zeit.

Vertiefungstreffen für Lots*innen

Betroffene beraten Betroffene: Lots*innen sind ehrenamtliche, gut ausgebildete Ansprechpartner*innen. Sie informieren niederschwellig Ratsuchende in ihrer Stadt über Möglichkeiten zu einem selbstbestimmten Leben.

Das KSL Düsseldorf veranstaltet etwa dreimal jährlich ein Vertiefungstreffen für die Ehrenamtlichen – eines davon gemeinsam mit dem KSL Köln. Bei diesen Treffen gibt es immer einen Impulsvortrag zu wichtigen Aspekten des selbstbestimmten Lebens. Es gibt auch immer Raum für konkrete Fragen aus der Beratungspraxis und für informellen Austausch. 

Übersicht der Lots*innen mit thematischen Schwerpunkten und Kontaktdaten im Regierungsbezirk Düsseldorf: https://ksl-duesseldorf.de/de/node/1560/lotsinnen-und-lotsen-im-regierungsbezirk-duesseldorf

Weitere Informationen zum Projekt "Lotsen NRW": https://lotsen-nrw.de/de

 

Stammtisch für Assistenznehmer*innen

Mehrmals im Jahr bietet das KSL Düsseldorf einen Stammtisch für Assistenznehmer*innen an. Eine ehrenamtliche Mitarbeiterin koordiniert den Stammtisch und ist primäre Ansprechpartnerin für Fragen rund um das Thema Assistenz. Die Teilnehmer*innen können sich auch über alltägliche Fragen austauschen und selbst Themen einbringen. 

Alle Termine werden auf unserer Webseite bekanntgegeben: https://ksl-duesseldorf.de/de/termine/aktuell

Ansprechpartnerin

  • Mehrere Personen sitzen in fröhlicher Atmosphäre um einen Tisch. Foto: Andi Weiland I Gesellschaftsbilder.de

    Das KSL Düsseldorf lädt am Montag, den 3. April 2023 ab 18.00 Uhr zum offenen Stammtisch für Assistenznehmer*innen ein.

    Der Stammtisch findet online per Zoom statt.

  • Bunte Hände

    Das KSL Köln und das KSL Düsseldorf laden die Lots*innen der Regierungsbezirke Köln und Düsseldorf zu einem gemeinsamen Austausch ein. 

    Weitere Infos folgen.