Direkt zum Inhalt
Gruppenfoto des neuen Vorstands des Landesbehindertenrats NRW, Hintere Reihe von links nach rechts: Helmut Etzkorn, Doris Langenkamp, Jeanette Severin, Kathrin Lemler (stellvertretende Vorsitzende), Peter Gabor (Vorsitzender), Karl Heinz Hoffmann, Vordere Reihe von links nach rechts: Gertrud Servos, Brigitte Piepenbreier, Maher Seger

„Rückbau ist gleich Rückschritt“

Am Samstag, den 8. Juni 2024 traf sich der Landesbehindertenrat NRW e.V. zu einem Fachtag mit anschließender Delegiertenversammlung in Düsseldorf. Neben Wahlen standen vielfältige Themen auf dem Programm, unter anderem Digitalisierung und Barrierefreiheit und der geplante Rückbau barrierefreier Umbauten in Stadien nach der Fußball-Europameisterschaft.


mehr lesen

Fragebogen, Hand, Stift

Bundesweites Forschungsprojekt zur Eingliederungshilfe

Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) zielt darauf ab, die Forderungen der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) umzusetzen und eine gleichberechtigte Teilhabe der Menschen mit Behinderungen zu stärken. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat zwei Institute mit einem Forschungsprojekt zur Untersuchung der Umsetzung und Wirkung des BTHG beauftragt. In diesem Zusammenhang wurde eine bundesweite Befragung entwickelt. Die Befragung richtet sich an Erbringer von Leistungen nach SGB IX Teil 2 für erwachsene Leistungsbeziehende.


mehr lesen

Teilnehmer*innen des Vortrages zum Behindertentestament am 6. Juni 2024 in Velbert; vorne: Rechtsanwalt Norbert Bonk

Behindertentestament: Wie sieht es aus? Worauf muss ich achten?

Unter dem Begriff „Behindertentestament“ ist nicht etwa das Testament eines Menschen mit Behinderung zu verstehen, sondern vielmehr eine letztwillige Verfügung – meist das Testament seiner Eltern – zu seinen Gunsten. Was bei der Errichtung eines solchen Testamentes beachtet werden sollte, erläuterte Rechtsanwalt Norbert Bonk am 6. Juni 2024 in der WFB Velbert.


mehr lesen

Solidaritätskundgebung in der Hauptkirche Mönchengaldbach-Rheydt; rechts: Christian Jurko vom KSL.Düsseldorf

"Nie wieder ist Jetzt!"

Nach mutmaßlich rechtsextremistischen Angriffen auf die Lebenshilfe in Mönchengladbach haben am 6. Juni 2024 rund 1.000 Menschen – darunter auch das KSL.Düsseldorf – an einer Solidaritätskundgebung teilgenommen.


mehr lesen

Digitaler NRW-Stammtisch für Assistenznutzende

Erster digitaler NRW-Stammtisch für Assistenznutzende

Assistenznutzende aus ganz NRW diskutieren am Montag, den 24. Juni 2024 ab 17.00 Uhr über die Frage: "Wie klappt es mit der Assistenz in NRW? - Umsetzung LWL vs. LVR". Wir freuen uns auf zahlreiche bekannte und neue Gesichter.


Weitere Infos und Anmeldung

Ratssaal in Ratingen mit Referent*innen und Zuhörer*innen

Digitale Karte Barrierefreiheit

Wie können Städte und Gemeinden ihre Infrastruktur übersichtlich und barrierefrei für Einwohner*innen und Gäste darstellen?
Gero Büskens, Projektmitarbeiter beim KSL.Düsseldorf, stellte eine Projektidee – die Entwicklung einer digitalen Karte zum Thema Barrierefreiheit – am 16. Mai 2024 im Rahmen einer Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderung im Ratssaal in Ratingen vor.


mehr lesen

Rechts: Ein Foto von drei Personen vor einer Autowerkstatt.  Links: KSL Kacheln.

Mitmach-Kampagne

Wie können wir gemeinsam oft unsichtbare Barrieren in NRW abbauen? Mit Humor? Mit Wissen? Von März bis Juni 2024 könnt ihr zeigen, wo es offensichtlich hakt, es jedoch unerwartet einfach sein könnte oder Barrierenabbau bereits gelungen ist. Mitmachen ist gewünscht!  


Bist du behindernd? Hier findest du Antworten!

Willkommen beim KSL.Düsseldorf!

Schön, dass Sie sich auf der Internetseite des Kompetenzzentrums Selbstbestimmt Leben (KSL) für den Regierungsbezirk Düsseldorf informieren möchten. Wir setzen uns im Regierungsbezirk Düsseldorf mit seinen zehn kreisfreien Städten, fünf Kreisen und rund 5,2 Millionen Einwohner*innen für das selbstbestimmte Leben von Menschen mit Beeinträchtigungen ein.

So geht Vielfalt! Wir sind Teil des KSL-Netzwerkes in NRW. Regional liegt unsere Stärke in unserem Netzwerk vor Ort. Unsere Themen im Überblick: Persönliches Budget, Inklusive Gesundheitsversorgung, Seminare zur politischen Partizipation, Unterstützung der Beiratsarbeit, Bewusstseinsbildung, Kulturprojekt „KulturTandem“, Vernetzung, Schulung und Beratung.

Wenn Sie mehr zum KSL.Düsseldorf wissen wollen, melden Sie sich gerne bei uns!

KSL-Konkret

Hier finden Sie alle Ausgaben unserer Schriftenreihe KSL-Konkret zum Download.
Sie können diese auch als Printexemplar bestellen.

Viele verschiedene Ausgaben der Schriftenreihe KSL-Konkret.
Neue Ausgabe

KSL-Konkret

Hier finden Sie alle Ausgaben unserer Schriftenreihe KSL-Konkret zum Download. Sie können diese auch als Printexemplar bestellen.

Zu den Broschüren

Themen

Wo wir sind

  • Wo finde ich ein Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben?

    Das Land Nordrhein-Westfalen ist in 5 große Teile aufgeteilt. Diese Teile nennt man Regierungsbezirke. In jedem Regierungsbezirk gibt es ein KSL.

    • KSL für den Regierungsbezirk Arnsberg - in Dortmund
    • KSL für den Regierungsbezirk Detmold - in Bielefeld
    • KSL für den Regierungsbezirk Düsseldorf - in Düsseldorf
    • KSL für den Regierungsbezirk Köln - in Köln
    • KSL für den Regierungsbezirk Münster - in Münster

    Zusätzlich gibt es ein landesweites KSL für Menschen mit Sinnesbehinderungen (KSL-MSi). Dieses KSL befindet sich in Essen und arbeitet für:

    • gehörlose Menschen Menschen mit Hörbehinderung
    • blinde Menschen Menschen mit Sehbehinderung
    • taubblinde Menschen
    • Menschen mit Hör- und Sehbehinderung

    Damit die sechs KSL gut zusammenarbeiten können, werden sie durch eine Koordinierungsstelle (kurz: KO-KSL) unterstützt. Diese ist in Gelsenkirchen.

    Karte des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Hervorgehoben sind alle Regierungsbezirke und die Standorte der KSL-NRW

  • KSL für den Regierungsbezirk Köln

    mit Sitz in Köln


    Kontakt

    Xantener Str. 46

    50733 Köln

    Tel.: 0221-29293630

    E-Mail schreiben zur  Webseite

    Karte des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Hervorgehoben ist der Regierungsbezirk Köln. Die Stadt Köln ist durch einen Punkt markiert.

  • KSL für den Regierungsbezirk Detmold

    mit Sitz in Bielefeld


    Kontakt

    Jöllenbecker Straße 165

    33613 Bielefeld

    Tel.: 0521-329335-70

    Fax: 0521-329335-99

    E-Mail schreiben zur Webseite

    Karte des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Hervorgehoben ist der Regierungsbezirk Detmold. Die Stadt Bielefeld ist durch einen Punkt markiert.

  • KSL für den Regierungsbezirk Düsseldorf

    mit Sitz in Düsseldorf


    Kontakt

    Grafenberger Allee 368

    40235 Düsseldorf

    Tel.: 0211-698713-20

    Fax: 0211-698713-21

    E-Mail schreiben zur Webseite

    Karte des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Hervorgehoben ist der Regierungsbezirk Düsseldorf. Die Stadt Düsseldorf ist durch einen Punkt markiert.

  • KSL für den Regierungsbezirk Arnsberg

    mit Sitz in Dortmund


    Kontakt

    Märkische Straße 239 a

    44141 Dortmund

    Tel.: 0231-91283-75

    Fax: 0231-91283-77

    E-Mail schreiben zur Webseite

    Karte des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Hervorgehoben ist der Regierungsbezirk Arnsberg. Die Stadt Dortmund ist durch einen Punkt markiert.

  • KSL für den Regierungsbezirk Münster

    mit Sitz in Münster


    Kontakt

    Neubrückenstraße 12-14

    48143 Münster

    Tel.: 0251-98291640

    E-Mail schreiben zur Webseite

    Karte des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Hervorgehoben ist der Regierungsbezirk Münster. Die Stadt Münster ist durch einen Punkt markiert.

  • KSL für Menschen mit Sinnesbehinderungen

    mit Sitz in Essen


    Kontakt

    Hollestraße 1 (Haus der Technik – Osteingang)

    45127 Essen

    Tel.: 0201-43755770

    Fax: 0201-38437533

    E-Mail schreiben zur Webseite

    Karte des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Hervorgehoben ist das gesamte Bundesland. Die Stadt Essen ist durch einen Punkt markiert.

  • Koordinierungsstelle der KSL

    mit Sitz in Gelsenkirchen

    Die Koordinierungsstelle (Ko-KSL) unterstützt die Kompetenzzentren bei ihrer täglichen Arbeit, organisiert einen kontinuierlichen Austausch und Wissenstransfer, berät die KSL bei Fragen der Öffentlichkeitsarbeit und steht für Auskünfte rund um die KSL zur Verfügung.


    Kontakt

    Munscheidstr. 14

    45886 Gelsenkirchen

    Tel.: 0209-956600-30

    E-Mail schreiben zur Webseite

    Karte des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Hervorgehoben ist das gesamte Bundesland. Die Stadt Gelsenkirchen ist durch einen Punkt markiert.

Koordinierungsstelle der Kompetenzentren Selbstbestimmt Leben in NRW (KSL.NRW)

 

Munscheidstr. 14, 45886 Gelsenkirchen

Telefon: 0209-956600-30

E-Mail: info@ksl-nrw.de

 

 

KSL für den Regierungsbezirk Arnsberg

mit Sitz in Dortmund (KSL.Arnsberg)

 

Jöllenbecker Straße 165, 33613 Bielefeld

Tel.:    0521-329335-70

E-Mail:   info@ksl-owl.de

KSL für den Regierungsbezirk Detmold

mit Sitz in Bielefeld (KSL.Detmold)

 

Jöllenbecker Straße 165, 33613 Bielefeld

Tel.: 0521-329335-70

E-Mail: info@ksl-owl.de

 

KSL für den Regierungsbezirk Düsseldorf

mit Sitz in Düsseldorf (KSL.Düsseldorf)

 

Grafenberger Allee 368, 40235 Düsseldorf

Tel.: 0211-698713-20

E-Mail: info@ksl-duesseldorf.de

 

KSL für den Regierungsbezirk Köln (KSL.Köln)

 

Xantener Str. 46, 50733 Köln

Telefon: 0221-2929360

E-Mail: info@ksl-koeln.de

 

KSL für den Regierungsbezirk Münster (KSL.Münster)

 

Neubrückenstraße 12-14, 48143 Münster

Tel.: 0251-98291640

E-Mail: info@ksl-muenster.de

 

KSL für Menschen mit Sinnesbehinderungen

mit Sitz in Essen (KSL-MSi)

 

Hollestraße 1 (Haus der Technik – Osteingang), 45127 Essen

Tel.: 0201-43755770

E-Mail: info@ksl-msi-nrw.de